MiG-15 Quattro Combo 1/72
Cat.No.:
R0011
DISCONTINUED
Royal Class edition of MiG-15 Quattro Combo in 72nd scale from 2013 and 2015 tools (first release of the UTI two seater).
Kit contains exclusive 220ml whiskey glass with MiG-15 emblem.
- plastic parts: Eduard
- No. of decal options: 18
- Decals: Cartograf
- PE parts: yes, color
- painting mask: yes
- resin: 2 external fuel tanks, 2 seats
Marking options:
- MiG-15, c/n 111025, Flown by 1st Lt. Anatoliy P. Gogolev, 2nd Flight, 176th GIAP, 324. GIAD, Antung Air Base, 1951
- MiG-15, s/n 231611, Romanian Air Force, Late 1950s
- MiG-15bis, No. 20 Squadron, Egypt., Late 50s / Early 1960s
- MiG-15bis, Flown by Capt. Ryszard Grundman, 1st Fighter Regiment, Bemowo Air Base, Poland, 1954
- MiG-15bis, s/n 31530906, 25th Fighter Division, 35th Fighter Regiment, Taszar Air Base, Hungary, 1954 – 1955
- MiG-15bis, s/n 623766, FAG 2 Training Regiment, Trollenhagen Air Base, German Democratic Republic, 1956
- MiG-15bis, Flown by Zhao Baotong, 3rd Air Division, Korea, 1952
- MiG-15bis, Flown by Nikolay I. Shkodin, 147th GIAP, 133rd IAD, Tatung-kao Air Base, China, July, 1953
- MiG-15bis, Korea, 1952
- MiG-15bis, Flown by Capt. Jaromir Palecny, 11th Fighter Regiment, Zatec Air Base, 1960
- MiG-15bisSB, 30th Fighter-Bomber Regiment, Hradec Kralove / Pardubice Air Base, Czechoslovakia, 1970s
- UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969
- UTI MiG-15, s/n 822028, Hävittäjälentolaivue 31, Rissala Air Base, Finland, May, 1973
- UTI MiG-15, Syrian Air Force
- UTI MiG-15, c/n 612739, Flown by Yuri Gagarin / Vladimir Seryogin, Space Training Centre, Chkalovskiy Airfield, Soviet Union, March 27, 1968
- UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s
- UTI MiG-15, Indonesian Air Force, Jakarta – Kemajoran Air Base, 1965
- UTI MiG-15, Iraqi Air Force, 1980s
R0011 Marking options
MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15, c/n 111025, Flown by 1st Lt. Anatoliy P. Gogolev, 2nd Flight, 176th GIAP, 324. GIAD, Antung Air Base, 1951MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15, s/n 231611, Romanian Air Force, Late 1950sMiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, No. 20 Squadron, Egypt., Late 50s / Early 1960sMiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, Flown by Capt. Ryszard Grundman, 1st Fighter Regiment, Bemowo Air Base, Poland, 1954MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, s/n 31530906, 25th Fighter Division, 35th Fighter Regiment, Taszar Air Base, Hungary, 1954 – 1955MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, s/n 623766, FAG 2 Training Regiment, Trollenhagen Air Base, German Democratic Republic, 1956MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, Flown by Zhao Baotong, 3rd Air Division, Korea, 1952MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, Flown by Nikolay I. Shkodin, 147th GIAP, 133rd IAD, Tatung-kao Air Base, China, July, 1953MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, Korea, 1952MiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bis, Flown by Capt. Jaromir Palecny, 11th Fighter Regiment, Zatec Air Base, 1960MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, s/n 822028, Hävittäjälentolaivue 31, Rissala Air Base, Finland, May, 1973MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Syrian Air ForceMiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, c/n 612739, Flown by Yuri Gagarin / Vladimir Seryogin, Space Training Centre, Chkalovskiy Airfield, Soviet Union, March 27, 1968MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80sMiG-15 Quattro Combo 1/72 - MiG-15bisSB, 30th Fighter-Bomber Regiment, Hradec Kralove / Pardubice Air Base, Czechoslovakia, 1970sMiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Iraqi Air Force, 1980sMiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Indonesian Air Force, Jakarta – Kemajoran Air Base, 1965
R0011 Marking 15
MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, Egyptian Air Force, 1970s – 80s (Kit finished by Petr Zatrepalek)
R0011 Marking 12
MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)MiG-15 Quattro Combo 1/72 - UTI MiG-15, 1st Fighter Regiment, 2nd Squadron, Plana Air Base, Czechoslovakia, Summer, 1969 (Kit finished by Petr Zatrepalek)
scale | 1/72 | products | Plastic kits |
edition | Royal Class | type | Aircraft |
manufacturer | Eduard | Tags | Quattro combo |
Category: |
.png)
MiG-15 ejection seat 1/72
Cat.No.:
672008

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
MiG-15 wheels 1/72
Cat.No.:
672007

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
UTI MiG-15 cockpit 1/72
Cat.No.:
672077

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
OFAB-100 bomb 1/72
Cat.No.:
672023

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

Mission Models Paint - Russian Cockpit Emerald 30ml
Cat.No.:
MMP-100


Acrylic paint MMP Premium Hobby Paints

MiG-21MF Interceptor 1/72
Cat.No.:
SIN67215

Advantageous set of Photo-eched and Mask sets.
For kit: EDUARD .jpg)
MiG-21MF airbrakes 1/72
Cat.No.:
672193

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
Mission Models Paint - Polyurethane Intermix 60ml
Cat.No.:
MMA-001


Polyurethane Intermix MMP Premium Hobby Paints
You have to be logged in to write a review.
- Stefan writes: Time: 16:41 Date: 19.06.2015 Rating:
-
Box und Inhalt:
Eduard hat für uns Modellbauer wieder ein ganz besonderes Schmankerl parat. Die erstmals im Jahr 2012 auf den Markt gebrachte MiG-15 wird als Royal Class Edition in 1:72 aufgelegt. Für so manchen Modellbauer ist das ja der „einzig wahre“ Maßstab. Ich teile diese Ansicht zwar nicht, aber das spielt hier auch keine Rolle.
Dieser „Quattro Combo“-Kit zeichnet sich dadurch aus, dass VIER vollständige Modelle gebaut werden können und man aus insgesamt 18 (in Worten achtzehn!!!) Markierungsmöglichkeiten auswählen kann. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass mit diesem Royal Class erstmals von Eduard die zweisitzige Trainerversion der Fagot, die MiG-15UTI Midget, herausgebracht wird. Die beiliegenden Spritzgussrahmen lassen den Bau von drei Einsitzern und einem Zweisitzer zu.
Außerdem liegt als besondere Zugabe ein kleines, originales Aluminiumteil einer MiG-15 bei. Als weiteres originelles Gimmick befindet sich ein Whiskyglas mit einem MiG-15-Emblem in der Box, aus dem natürlich auch Wodka getrunken werden kann, um das „Ostblock-Feeling“ bei Bau oder besser beim Betrachten des fertigen Fagot-Modells zu verstärken.
Hier der sehr umfangreiche Inhalt der in edlem Rot und Gold gehaltenen Schachtel:
– 12 Spritzgussrahmen in dunkelgrauem Plastik
– 4 Spritzgussrahmen mit den Klarsichtteilen
– 4 Fotoätzteilplatinen
– 6 Resinteile
– 1 Abdeckmaske
– 1 Präsentationsständer mit einem originalen Teil einer MiG-15
– 1 Echtheitszertifikat
– 1 220 ml Whiskyglas
– 1 Decalbogen
- 20-seitige farbige Bauanleitung
- 20-seitige farbige Bemalungsanleitung
Der Bausatz:
Ein erster Blick auf die Spritzgussrahmen zeigt wieder die von Eduard gewohnte hervorragende Qualität der Plastikteile. Grußgrate, Formversatz, Sinkstellen oder Fischhaut sind nicht zu sehen. Die Detaillierung der Oberflächen ist als herausragend zu bezeichnen. Feinste versenkte Panellinien, Nietenreihen und Wartungsklappen zieren Rumpf, Leitwerk und Tragflächen.
Die sehr übersichtliche und exakt gezeichnete englischsprachige Bauanleitung lässt meiner Meinung nach keine Fragen offen. Für jede realisierbare Version (1 x MiG-15, 2 x MiG-15bis, 1 x MiG-15UTI) gibt es ein eigenes Kapitel. Man muss also nicht so extrem Acht darauf zu geben, nur ja kein falsches Teil zu verbauen.
Für das Cockpit liegen leider nur zwei schön detaillierte Schleudersitze aus Resin bei. Nachdem aber vier Modelle gebaut werden können – unter anderem eine zweisitzige Trainervariante – sollten eigentlich fünf dieser Sitze enthalten sein. Man muss sich also entscheiden, welchen Modellen man sie vergönnt. Die Plastiksitze sehen aber nicht viel schlechter aus, als jene aus Resin. Das Cockpit wird außerdem noch mit einigen bereits farbig lackierten Fotoätzteilen ordentlich aufgepeppt. Dazu gehören Sitzgurte, Seitenkonsolen und das Instrumentenbrett.
Null Detaillierung weist die Schubdüse auf, die am fertigen Modell aber kaum zu sehen sein wird. Höhen-, Querruder und Landeklappen sind angegossen, das Seitenruder liegt separat bei und kann daher leicht in ausgelenkter Stellung angebracht werden. Die Hauptfahrwerksräder sind aus einem Stück gegossen, die Felgen werden extra eingesetzt. Das hat zwei Vorteile: Die Bemalung wird wesentlich vereinfacht und weil die Räder nicht zusammengeklebt werden müssen, entsteht auch keine Klebenaht. Die Fahrwerkschächte sind genügend detailliert.
Die Kabinenhaube kann entweder geschlossen oder geöffnet angebracht werden. Die Klarsichtteile sind sauber ausgeführt. An Außenlasten stehen Bomben und verschiedene Zusatztanks zur Verfügung – zwei davon sind aus Resin gegossen.
Die vorgestanzte, flexible Abdeckmaske wird die Lackierungsarbeiten wesentlich erleichtern. Einfach vom Bogen abziehen, an der entsprechende Stelle aufkleben und schon kann mit der Airbrush gespritzt werden. Einfacher und schneller geht’s kaum noch.
Royal Class Bausätze von Eduard bieten abseits der Modelle auch immer etwas ganz Besonderes. Dieses Mal liegt ein attraktiver Displayständer bei, auf den ein etwa 3 x 1,5 cm großes Aluminiumteil einer echten MiG-15 geklebt wurde. Ein Zertifikat bestätigt die Authentizität dieses Teils und dass es von einer Fagot aus Beständen der ehemaligen tschechoslowakischen Luftwaffe stammt.
Als weitere Zugabe liegt noch ein 220 ml fassendes Whiskyglas bei, dessen Vorderseite von einem Emblem der MiG-15 geziert wird.
Markierungsmöglichkeiten:
Eduard bietet mit dem von Cartograf in ausgezeichneter Qualität gedruckten Decalbogen unglaubliche achtzehn sehr interessante Markierungsoptionen an. Zu jeder Maschine gibt es in englischer und tschechischer Sprache auch noch eine kurze Erklärung zu den Tarnschemen, den Piloten und den taktischen Zeichen. Alle Farbangaben beziehen sich auf Gunze Aqueous- bzw. Mr. Color-Farben. Alle 18 Markierungsmöglichkeiten sind als farbige 4-Seiten-Risszeichnung genau dargestellt – da bleiben keine Fragen offen.
Fazit:
Freilich ist diese Royal Class Edition nicht gerade billig, aber wenn man bedenkt, dass man damit vier Modelle der legendären Fagot bzw. Midget bauen kann, relativiert sich der Preis. Eine perfekte Oberflächengestaltung, ein gut detailliertes Cockpit und achtzehn Markierungsmöglichkeiten machen aus diesem Kit einen top Bausatz. Und mit den beiden Extras wird er auch zum Sammlerobjekt werden.
Stefan Fraundorfer
www.kitchecker.de