SSW D. III (reedition) 1/48
Cat.No.:
8256
DISCONTINUED
Instruction Sheet:
8256.pdf 8256-cz.pdf
Reedition of scale kit of SSW D.III 48th scale in ProfiPACK edition.
- plastic parts: Eduard
- No. of decal options: 5
- decals: Eduard
- resin parts: no
- PE parts: yes, color
- painting mask: yes
8256 Marking Options
SSW D. III (reedition) 1/48 - SSW D.III, Jasta 4, Ltn. Ernst Udet, Metz, 3. října 1918SSW D. III (reedition) 1/48 - SSW D.III 1618/18, Jasta 85 (Kest 5), Ltn. Heinrich Dembowsky, Schaffenhausen, 13. listopadu 1918SSW D. III (reedition) 1/48 - SSW D.III, Jasta 15, Chéry-les-Pouilly, červenec 1918SSW D. III (reedition) 1/48 - SSW D.III 1626/18, Kest 4b, Vzfw. Reimann, září 1918SSW D. III (reedition) 1/48 - SSW D.III 3025/18, Trevír, prosinec 1918 až leden 1919
scale | 1/48 | products | Plastic kits |
edition | Profipack | type | Aircraft |
manufacturer | Eduard | ||
Category: |

SSW D. III guns 1/48
Cat.No.:
648177

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
Lewis Mk. II WWI gun 1/48
Cat.No.:
648204

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

Lewis Mk. III WWI gun 1/48
Cat.No.:
648205

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

Lewis WWI gun 1/32 1/32
Cat.No.:
632049

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

MG 14 Parabellum WWI gun 1/32 1/32
Cat.No.:
632070

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

Spandau WWI gun 1/32 1/32
Cat.No.:
632059

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

Vickers Mk. I WWI gun 1/32 1/32
Cat.No.:
632067

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

MG 34 gun 1/35 1/35
Cat.No.:
635002

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

M2 Browning 1/35 1/35
Cat.No.:
635001

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

SSW D. III guns 1/48
Cat.No.:
648177

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD 
Spitfire Mk. IX engine 1/48
Cat.No.:
648112

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: EDUARD .png)
German Submarine 10,5cm gun 1/72
Cat.No.:
672053

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.
For kit: REVELL
You have to be logged in to write a review.
- Stefan writes: Time: 23:59 Date: 07.12.2014 Rating:
-
Box und Inhalt:
Bereits 1993 brachte Eduard als einen der ersten hauseigenen Bausätze überhaupt eine Siemens-Schuckert D.III in 1:48 auf den Markt. In Short-Run-Technologie produziert, war der Kit von sehr bescheidener Qualität, was sogar der Boss von Eduard, Vladimir Sulc, freimütig zugibt.
Short-Run gehört bei der tschechischen Modellbaufirma längst der Vergangenheit an. Der aktuelle Bausatz der SSW D.III wurde mit der neuesten Technologie entworfen und produziert. Was enthält nun die orange-graue ProfiPack-Schachtel?
– 2 Spritzgussrahmen mit 78 Teilen in dunkelgrauem Plastik
– 1 Fotoätzteilplatine
– 1 Plastikfilm für den Windschild
– 1 Abdeckmaske
– 4 Decalbögen
– 16-seitige farbige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A5
Der Bausatz:
Die Bauteile sind, wie bei allen neuen Eduard-Produkten üblich, sehr sauber, ohne Grate, Fischhaut oder Sinkstellen gegossen. Auch kleinste Teile sind noch schön detailliert und weisen nur ganz schwache bzw. gar keine Formtrennlinien auf. Die Oberflächendetails sind sensationell. Neben den üblichen feinen Gravuren sieht man auf den Tragflächen und dem Leitwerk die Schnüre, mit denen beim Original die Stoffverspannung auf den Rippen vernäht worden ist.
Positiv ist auch, dass bei diesem Bausatz die Verbindungszapfen der Verstrebungen zwischen Ober- und Unterflügel in einer brauchbaren Größe ausgeführt sind und man dadurch eine ordentliche Klebefläche hat, die den Belastungen auch standhalten wird. Das haben wir bei Eduard auch schon anders gesehen. Quer-, Höhen- und Seitenruder liegen separat bei und können so bequem in ausgelenkter Stellung angebracht werden.
Der Bau beginnt mit dem Cockpit, das mit teilweise bereits farbig bedruckten Ätzteilen ordentlich aufgepeppt werden kann. Bei allen, auch noch so kleinen Teilen, ist angegeben, wie sie bemalt werden sollen. Das ist bei vielen anderen Produzenten oft nicht der Fall und man kann oft nur raten, oder muss sich die Informationen aus dem Internet oder Printmedien besorgen.
Weiter geht es mit den MGs, die entweder mit PE-Teilen aufgewertet (z.B. der Kühlmantel), oder als fertige Teile eingebaut werden können. Auch der Sternmotor ist recht gut wiedergegeben, nur die Kühlrippen an den Zylindern sind etwas zu überproportioniert ausgefallen. Zur Superdetaillierung der MGs und des Motors bietet Eduard aber auch zwei Brassin-Sets unter den Kitnummern 648177 und 648166 an.
Die Bauanleitung zeigt auch, wo die Verspannungsdrähte angebracht werden müssen. Sehr lobenswert ist, dass die Ätzteilplatine Spannschlösser enthält, was die Sache doch wesentlich vereinfachen wird. Mit den beiliegenden Abdeckmasken wird die Lackierung der Räder zum Kinderspiel.
Markierungsmöglichkeiten:
Die Farbangaben in der Bemalungsanleitung beziehen sich auf Gunze Aqueous- bzw. Mr. Color-Farben.
Die vier von Cartograf gedruckten Decalbögen sind über jeden Zweifel erhaben. Absolut sauber und versatzfrei weisen sie nur einen minimalen Überstand des Trägerfilms auf. Neben dem Rautentarnmuster (vielfach auch Lozenge genannt) auf den Ober- und Unterseiten der Tragflächen und des Höhenruders inklusive Rippensicherungsbändern lassen sie den Bau von fünf sehr farbenfrohen Modellen der SSW D.III zu.
Alle Markierungsmöglichkeiten sind – bis auf eine – als farbige Vier-Seiten-Risszeichnung in der Bemalungsanleitung genau dargestellt. Da sollten keine Fragen offen bleiben. Die Bemalungsanleitung für die fünfte Maschine (SSW D.III 3025/18, Trier, Dezember 1918 bis Januar 1919) kann man sich von der Eduard-Homepage herunterladen und ausdrucken.
Jasta 4, Leutnant Ernst Udet, Metz, 3. Oktober 1918
1618/18, Jasta 85 (Kest 5), Leutnant Heinrich Dembowsky, Schaffhausen, 13. November 1918
Jasta 15, Chery-les-Pouilly, Juli 1918
1626/18, Kest 4b, Vzfw. Reimann, September 1918
3025/18, Trier, Dezember 1918 – Januar 1919
Fazit:
Für Fans von farbenprächtigen Flugzeugen aus dem 1. Weltkrieg ist dieser Bausatz ein echtes „must have“. Nicht nur die Markierungsoptionen sind top, sondern auch die Qualität der Spritzguss- und Fotoätzteile. Für Einsteiger in das Modellbauhobby können wir den Bausatz allerdings nicht empfehlen, da bleibt der Bastelspaß wahrscheinlich auf der Strecke. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Kit absolut in Ordnung.
Stefan Fraundorfer
www.kitchecker.de