ProfiPACK Edition scale kit of M4A1 Sherman in 35th scale.
- Tasca/Asuka plastic parts
- No. of decal options: 4
- Decals: Eduard
- PE parts: yes
- full color instructions
3716 Marking Options
M4A1 Sherman 1/35 - 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, June 1944M4A1 Sherman 1/35 - 5th Army, Italy, Summer 1944M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944M4A1 Sherman 1/35 - 13th Armored Regiment, 1st Armored Division, Anzio, Italy, March 1944
3716 Marking C
M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)M4A1 Sherman 1/35 - 3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandy, June 1944 (Kit finished by Martin Kunte)
scale | 1/35 | products | Plastic kits |
edition | Profipack | type | AFV |
manufacturer | Eduard | ||
Category: |

Ammo belts 12,7 mm 1/35
Cat.No.:
635006

Brassin - resin & photo-etched accessories for scale plastic kits.

M113A ACAV dashboard & seatbelts STEEL 1/35
Cat.No.:
36378

Photo-etched accessories.
For kit: AFV CLUB
You have to be logged in to write a review.
- Stefan writes: Time: 00:20 Date: 08.12.2014 Rating:
-
Box und Inhalt:
Nach dem Panzerkampfwagen VI Ausf. B Tiger II bringt Eduard mit dem M4A1 Sherman sein zweites Panzerfahrzeug in 1:35 in Zusammenarbeit mit einem anderen Hersteller auf den Markt. Vom Königstiger waren wir vom Kitchecker-Team eher enttäuscht, weil das Preis/Leistungsverhältnis einfach nicht gestimmt hat und sich die Beigaben von Eduard auf eine kleine Ätzteilplatine und einen noch kleineren Decalbogen beschränkt haben.
Das können wir vom neuen Sherman nicht mehr behaupten. Der tschechische Hersteller hat dazugelernt und wertet den Basisbausatz von Tasca (der neue Firmenname lautet seit einiger Zeit Asuka) mit einer großen PE-Platine und vier Markierungsmöglichkeiten auf.
Hier der Inhalt der Box im Kurzüberblick:
– 18 Spritzgussrahmen in unterschiedlichen Größe in olivgrünem Plastik
– 2 Rahmen mit den Klarsichtteilen
– 1 Fotoätzteilplatine
– 24 Polycaps
– 1 Stück Gummimaterial
– 1 Decalbogen
– 12-seitige farbige Bau- und Bemalungsanleitung im Format A4
Der Bausatz:
Wie schon erwähnt, stammt der Basisbausatz von Tasca bzw. Asuka aus Japan, einem echten Spezialisten für Sherman-Panzer. Die Qualität und die Detaillierung aller Bauteile ist unglaublich gut. Perfekt wiedergegebene Schraubenköpfe zieren das Fahrwerk und andere Teile. Gussgrat, der besonders an Kleinteilen sehr lästig sein kann, ist überhaupt nicht zu sehen. Man muss tatsächlich nur das benötigte Bauteil vom Rahmen trennen und die Verbindungsstelle säubern und schon kann es angebaut werden – fertig.
Die Oberflächenstruktur des Turms und der Wanne, die beim Originalpanzer aus gegossenem Stahl bestand, ist gut dargestellt, sie könnte aber noch ein wenig markanter sein. Auch die Ketten aus Vinyl überzeugen, die jeweils aus zwei Teilen bestehen. Hier könnte eventuell die Haftung der Farben zum Problem werden. Für einen Sherman reichen Vinylketten völlig aus, weil sie am Original immer sehr straff gespannt waren und keinen Durchhang hatten. Einzelglieder- oder Metallketten braucht man hier wirklich nicht.
Wenn alles richtig verklebt wird, sollte sich die Kette samt Trieb-, Lauf- und Leiträdern drehen lassen. Aus dem beiliegenden Teil aus Gummimaterial müssen 4,5 x 11 mm große Stücke geschnitten werden, die als Stoßdämpfer für die Laufwagen dienen.
Mit dem beiliegenden Ätzteilbogen lassen sich unter anderem Verfeinerungen an den Werkzeughalterungen und am 12,7 mm Browning MG realisieren. Weiters können Lüftungsgitter, Griffe, Kotflügel und Schürzen dargestellt werden. Im exakt gezeichneten Bauplan ist immer angegeben, welche Teile zur gewünschten Markierungsvariante verwendet werden müssen. Man muss sich allerdings schon vor Baubeginn entscheiden, welche der vier Optionen man realisieren möchte.
Markierungsmöglichkeiten:
Hier geizt Eduard wirklich nicht und bietet vier interessante Möglichkeiten an. Die Decals sind absolut sauber und versatzfrei gedruckt, der Überstand des Trägerfilms ist minimalst. Drei der vier Markierungsoptionen sind in der Bemalungsanleitung in einer farbigen Fünf-Seiten-Riss-Zeichnung abgebildet. Die vierte Markierungsmöglichkeit kann man sich von der Eduard-Homepage herunterladen und ausdrucken.
Zu jedem Panzer gibt es in englischer und tschechischer Sprache auch noch eine kurze Erklärung zu den Tarnschemen und zum Einsatzort und -zeitpunkt. Alle Farbangaben beziehen sich auf Gunze Aqueous- bzw. Mr. Color-Farben.
66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Omaha Beach, Juni 1944
5th Army, Italien, Sommer 1944
3rd Batalion, 66th Armored Regiment, 2nd Armored Division, Normandie, Juni 1944
13th Armored Regiment, 1st Armored Division, Anzio, Italien, März 1944
Fazit:
Ein hervorragender Grundbausatz wird bei diesem ProfiPack durch Fotoätzteile ergänzt, die das fertige Modell noch besser detaillieren werden. Und vier interessante Markierungsoptionen sorgen für die Qual der Wahl. Was will man mehr. Eduards Sherman hat sich fünf Kitchecker-Sterne verdient.
Stefan Fraundorfer
www.kitchecker.de